top of page

Wie schreibe ich einen guten Blogartikel? Dein Fahrplan für lesenswerte & SEO-starke Inhalte

  • Autorenbild: Alexandra Ullrich
    Alexandra Ullrich
  • vor 12 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit
Frau mit leerem Notizbuch auf dem Tisch

Was macht einen guten Blogartikel aus?


Du willst einen Blogartikel schreiben, der nicht nur gut klingt, sondern auch gelesen, geteilt und bei Google gefunden wird? Dann reicht es nicht, einfach draufloszutippen.


Die Realität: Selbst der spannendste Inhalt geht unter, wenn Struktur, Lesbarkeit oder Suchmaschinenfreundlichkeit fehlen. Gerade als Selbstständiger, kleines Unternehmen oder Dienstleister fragst du dich vielleicht:


  • Wie strukturiere ich meinen Blogartikel sinnvoll?

  • Was macht einen leserfreundlichen Blogartikel aus?

  • Und wie bringe ich Inhalt & SEO unter einen Hut?


Keine Sorge: in diesem Fahrplan bekommst du alle wichtigen Schritte, Tipps und Beispiele an die Hand, damit deine Blogartikel inhaltlich überzeugen, gut aufgebaut sind und gleichzeitig die besten Voraussetzungen für Reichweite & Sichtbarkeit mitbringen.


Lass uns gemeinsam loslegen – für Blogartikel, die wirken.




Blogartikel richtig strukturieren – darum entscheidet der Aufbau über den Erfolg


Gute Inhalte sind das Fundament deines Blogartikels. Doch die Struktur entscheidet, ob Leser dranbleiben und Suchmaschinen deine Inhalte verstehen.


Gerade für Bloganfänger oder Solo-Selbstständige gilt: Ein strukturierter Aufbau hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern sorgt dafür, dass dein Artikel…


✔️ leichter zu lesen ist,

✔️ die wichtigsten Botschaften schnell vermittelt,

✔️ und von Google besser erfasst wird.


Unstrukturierte Textblöcke oder planloses Drauflosschreiben führen dazu, dass Leser abspringen – selbst wenn der Inhalt eigentlich spannend ist.


Die gute Nachricht: Du musst kein Profi-Texter sein, um deine Blogartikel sinnvoll aufzubauen. Mit einem klaren Fahrplan geht das ganz einfach.




Der ideale Aufbau für deinen Blogartikel – Schritt für Schritt


Ein guter Blogartikel folgt einem klaren Aufbau. Das hilft nicht nur deinen Lesern beim Verstehen, sondern sorgt auch für bessere Auffindbarkeit bei Google.


Hier findest du die bewährte Struktur, die sich in der Praxis immer wieder bewährt:



Einleitung


  • Hole deine Leser emotional oder fachlich ab

  • Stelle das Problem oder die Frage vor

  • Teasere, was der Artikel liefert (Lösungen, Tipps, Beispiele)



Hauptteil


  • Gliedere den Text in sinnvolle Abschnitte

  • Nutze Zwischenüberschriften für mehr Übersichtlichkeit

  • Baue Listen, Bulletpoints oder Tabellen zur Auflockerung ein

  • Erkläre Schritt für Schritt oder strukturiere nach Themenblöcken

  • Integriere sinnvolle interne Verlinkungen (z. B. zu verwandten Blogartikeln)



Fazit & Zusammenfassung


  • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammen

  • Gib einen Ausblick oder motivierenden Abschluss

  • Bereite den Übergang zum CTA vor



Call-to-Action (CTA)


  • Was sollen Leser jetzt tun? (z. B. Kontakt aufnehmen, weiterführenden Artikel lesen, Angebot ansehen)

  • Klar, sympathisch, passend zum Inhalt



Optional: FAQ oder Infobox


  • Zusätzliche Fragen beantworten

  • Kompakte Zusammenfassungen oder Tipps liefern

  • Praktisch für Leser & hilfreich für die Suchmaschinenoptimierung






SEO nicht vergessen – wie du deine Inhalte suchmaschinenfreundlich gestaltest


Ein leserfreundlicher Blogartikel ist die halbe Miete – die andere Hälfte entscheidet sich bei der Suchmaschinenoptimierung. Keine Sorge: Du musst kein Technikprofi sein, um deine Inhalte SEO-tauglich aufzubereiten. Oft reichen ein paar gezielte Stellschrauben, um besser bei Google & Co. gefunden zu werden.


Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:


Keywords sinnvoll einbauen


Nutze deine Haupt-Keywords natürlich in Titel, Zwischenüberschriften und im Text. Vermeide dabei Keyword-Stuffing – Qualität geht vor.



Semantische Begriffe & LSI-Keywords ergänzen


Verwende verwandte Begriffe, Synonyme und sinnvolle Zusatzinfos – das signalisiert Google thematische Tiefe.



Zwischenüberschriften strukturieren (H2/H3)


Gliedere den Text übersichtlich – das hilft nicht nur Lesern, sondern auch den Suchmaschinen.



Meta-Daten optimieren


Achte auf einen aussagekräftigen Title und eine prägnante Meta-Description – das beeinflusst die Klickrate direkt.


Beispiel:

  • Meta Title: „Blogartikel schreiben: So baust du gute Inhalte mit SEO-Power auf“

  • Meta Description: „Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die Menschen erreichen und bei Google performen – inkl. Aufbau & SEO-Tipps.“



Interne Verlinkungen clever setzen


Verlinke gezielt auf thematisch passende Seiten deines Blogs – das stärkt die Struktur deiner Website.





Häufige Fehler beim Blogartikel schreiben und wie du sie vermeidest


Auch wenn du mit den besten Vorsätzen an deinen Blogartikel gehst: Manche Stolperfallen passieren schneller, als du denkst. Gerade bei Struktur, SEO oder Zielgruppenansprache schleichen sich typische Fehler ein, die Reichweite und Lesefreude kosten.


Die häufigsten Blogartikel-Fehler im Überblick und was du besser machen kannst:



Planlos drauflosschreiben


Ohne roten Faden verlieren sich Leser schnell – nutze lieber eine klare Struktur und Zwischenüberschriften.



Keine Absätze oder Auflockerungselemente


Textwüsten wirken abschreckend. Baue kurze Absätze, Listen oder Infoboxen ein.



Keyword-Stuffing oder fehlende Keywords


Zu viele Keywords wirken unnatürlich, keine Keywords führen dazu, dass Google den Artikel nicht versteht. Die Lösung: gezieltes, natürliches Platzieren.



Inhalt ohne echten Mehrwert


Reiner Fülltext bringt weder Lesern noch Rankings – fokussiere dich auf konkrete Tipps, Beispiele oder Lösungen.



Call-to-Action vergessen


Ohne Handlungsaufforderung verpufft dein Blogartikel – lade Leser ein, weiterzulesen, zu kommentieren oder Kontakt aufzunehmen.



Tipp: Nutze am besten vor der Veröffentlichung eine kompakte Checkliste. So vermeidest du die typischen Stolperfallen direkt.






Fazit: Mit Struktur, Inhalt & Strategie zum erfolgreichen Blogartikel


Einen wirklich guten Blogartikel zu schreiben, ist kein Zufall – sondern das Ergebnis aus Planung, Struktur und etwas strategischem Feinschliff.


Die Erfahrung zeigt: Wenn du Inhalte gezielt aufbereitest, sinnvoll gliederst und Suchmaschinenaspekte von Anfang an berücksichtigst, steigen die Chancen auf Reichweite, Sichtbarkeit und echte Lesefreude deutlich.


Das Beste: Du musst dafür kein Profi-Texter sein. Mit einem klaren Aufbau, etwas Geduld und den richtigen Handgriffen kann jeder bessere Blogartikel schreiben.


Also, worauf wartest du? Nutze diesen Fahrplan, strukturiere deine Inhalte sinnvoll und bring deinen Blog Schritt für Schritt nach vorn.



Lass deinen Blog für dich arbeiten


Du willst sichergehen, dass deine Blogartikel nicht nur gut klingen, sondern auch sichtbar und SEO-fit sind? Ich zeige dir, wie du aus deinen Ideen echte Reichweite machst.





FAQ: Häufige Fragen zum Blogartikel schreiben


Wie fange ich am besten mit einem Blogartikel an?

Starte mit einer Einleitung, die deine Zielgruppe direkt abholt. Stelle das Problem oder die Frage klar vor – so wissen Leser sofort, worum es geht.

Wie lang sollte ein guter Blogartikel sein?

Wie wichtig ist die Struktur für einen Blogartikel?

Brauche ich unbedingt Keywords für meinen Blogartikel?

Was bringt es, einen Blogartikel von einer Texterin schreiben zu lassen?


Hol dir Content mit Schmackes – direkt in dein Postfach!

Bleib up to date mit „Content mit Schmackes – Tipps, Trends & Tacheles“! In meinem Newsletter bekommst du praxisnahe Content-Marketing-Tipps, exklusive Einblicke in neue Blogartikel & Podcast-Folgen sowie kreative Impulse, die deine Sichtbarkeit pushen.

Jetzt anmelden & sofort die besten Content-Tipps sichern!

bottom of page