top of page

Wie du überzeugende Webseitentexte erstellst: 7 Tipps für mehr Conversions

Laptop auf einem Schreibtisch mit Kaffeetasse und Schreibporgramm

Deine Webseite ist oft der erste Kontaktpunkt, den potenzielle Kund:innen mit deinem Unternehmen haben – und wie wir alle wissen, zählt der erste Eindruck. Damit deine Besucher:innen nicht nur bleiben, sondern auch zu Kund:innen werden, brauchst du starke Webseitentexte, die überzeugen. Doch was macht einen Text wirklich erfolgreich? Wie schreibst du Inhalte, die nicht nur gut klingen, sondern auch die Conversion-Rate steigern?


In diesem Artikel bekommst du 7 praxisnahe Tipps, die dir helfen, überzeugende Texte für deine Webseite zu erstellen. Egal, ob du gerade eine neue Seite planst oder bestehende Inhalte optimieren möchtest – diese Tipps zeigen dir, wie du klar, verständlich und wirkungsvoll schreibst, um deine Leser:innen zu fesseln und zum Handeln zu bewegen.


 

Warum überzeugende Webseitentexte der Schlüssel zu mehr Conversions sind


Ein guter Webseitentext ist mehr als nur eine Ansammlung schöner Worte – er ist dein digitaler Verkäufer, der rund um die Uhr für dich arbeitet. Ob du Produkte verkaufst, Dienstleistungen anbietest oder deine Marke stärken möchtest: Überzeugende Texte sind entscheidend, um Besucher:innen zu fesseln, Vertrauen aufzubauen und sie zu einer Handlung zu motivieren.


Doch was macht einen wirklich überzeugenden Webseitentext aus? Er spricht deine Zielgruppe direkt an, stellt den Mehrwert deines Angebots klar heraus und führt deine Leser:innen gezielt zur nächsten Aktion – sei es das Ausfüllen eines Kontaktformulars, der Kauf eines Produkts oder die Buchung eines Termins.


Die 3 wichtigsten Vorteile überzeugender Webseitentexte

  1. Halten Besucher:innen länger auf deiner Seite

  2. Vermitteln den Mehrwert deines Angebots klar und präzise

  3. Erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass aus Besucher:innen Kund:innen

    werden



Brauchst du Unterstützung bei der Erstellung professioneller Texte für deine Website? Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie ich dir helfen kann!


Die 3 wichtigsten Vorteile überzeugender Webseitentexte
Die 3 wichtigsten Vorteile überzeugender Webseitentexte


Warum sind gute Webseitentexte so wichtig?

Webseitentexte sind mehr als bloßes Beiwerk – sie sind das Herzstück deiner gesamten Online-Präsenz. Gute Texte sorgen dafür, dass sich Besucher:innen auf deiner Seite wohlfühlen, schnell die Informationen finden, die sie suchen, und motiviert werden, den nächsten Schritt zu gehen. Selbst das beste Design verliert an Wirkung, wenn die Texte nicht überzeugen. Ohne starke Inhalte bleibt die User Experience unvollständig, was sich negativ auf deine Conversion-Rate auswirkt.


Die 3 wichtigsten Gründe, warum gute Webseitentexte entscheidend sind


  1. Strukturierte Inhalte bieten Orientierung: Besucher:innen scannen eine Webseite innerhalb weniger Sekunden. Klar strukturierte Texte mit aussagekräftigen Überschriften, Absätzen und Listen helfen ihnen, das Wesentliche sofort zu erfassen. Das erhöht die Verweildauer und senkt die Absprungrate.


  2. Lesbarkeit schafft Vertrauen: Deine Texte sollten leicht verständlich sein und auf unnötigen Fachjargon verzichten. Wenn die Leser

    auf Anhieb verstehen, was du anbietest und welchen Mehrwert sie erhalten, entsteht schneller Vertrauen – ein entscheidender Faktor, um sie zur Handlung zu motivieren.


  3. Direkte Kundenansprache steigert die Conversion-Rate: Texte, die deine Zielgruppe direkt ansprechen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, schaffen eine Verbindung. Diese persönliche Ansprache macht es wahrscheinlicher, dass deine Besucher:innen die gewünschte Aktion ausführen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars.



Die 3 wichtigsten Gründe für überzeugende Webseitentexte
Die 3 wichtigsten Gründe für überzeugende Webseitentexte


Tipp 1: Kenne deine Zielgruppe und sprich ihre Sprache

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, stelle dir eine entscheidende Frage: Wer liest deine Texte? Wenn du deine Zielgruppe nicht genau kennst, riskierst du, ihre Bedürfnisse zu verfehlen. Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist der erste Schritt zu Webseitentexten, die wirklich ankommen und deine Leserüberzeugen.



Wie findest du deine Zielgruppe?


  1. Demografische Merkmale: Überlege, welche grundlegenden Informationen wichtig sind: Alter, Geschlecht, Beruf, Bildungsgrad und Wohnort. Diese Daten helfen dir, ein genaues Bild deiner typischen Leser:innen zu erstellen.

  2. Bedürfnisse und Pain Points: Welche Probleme und Herausforderungen hat deine Zielgruppe? Welche Fragen stellen sie sich häufig? Wenn du diese Pain Points erkennst, kannst du gezielt darauf eingehen und passende Lösungen in deinen Texten anbieten.

  3. Sprachstil und Ton: Sprichst du ein junges, modernes Publikum an oder möchtest du Geschäftskund:innen überzeugen? Der Sprachstil sollte immer zur Zielgruppe passen. Eine lockere, informelle Ansprache wirkt bei jungen Menschen oft besser, während Business-Kund:innen eher einen sachlichen, professionellen Ton bevorzugen.


Personalisierung der Sprache

Passe deine Wortwahl an die Erwartungen deiner Zielgruppe an. Nutze Fachbegriffe nur dann, wenn du sicher bist, dass deine Leser:innen damit vertraut sind. Ansonsten setze auf einfache, klare Sprache, die leicht verständlich ist.


Beispiele für unterschiedliche Zielgruppen und passende Ansprachen

Zielgruppe

Beispiel für Ansprache

Sprachstil

Junge Start-ups

Du möchtest dein Business schnell skalieren? Hier sind die besten Tipps für deinen Erfolg!

Locker, motivierend

B2B-Kund:innen

Unsere Lösungen helfen Ihnen, Ihre Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern.

Professionell, sachlich

Endverbraucher

Du suchst nach einfachen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag? Hier findest du, was du brauchst!

Freundlich, direkt


Tipp: Verwende die Sprache deiner Zielgruppe, um sofort eine Verbindung herzustellen und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Mit der richtigen Ansprache machst du es deinen Lesern leichter, sich verstanden zu fühlen – und das ist der erste Schritt zu mehr Conversions.



Frau mit braunen Haaren und türkiser Bluse


Tipp 2: Schreibe klare und prägnante Überschriften

Die Überschrift ist das Erste, was deine Besucher:innen lesen – und oft der entscheidende Faktor, ob sie weiterklicken oder die Seite verlassen. Gute Überschriften sind klar, prägnant und vermitteln sofort den Mehrwert deines Inhalts. Hier sind einige Tipps, wie du Überschriften schreibst, die Aufmerksamkeit erregen und überzeugen.



Tipps für überzeugende Überschriften


  1. Sei klar und konkret: Deine Überschrift sollte direkt vermitteln, worum es geht. Statt „Tipps für mehr Erfolg“ wähle lieber „5 einfache Strategien für mehr Website-Traffic“. So wissen Leser:innen sofort, was sie erwartet.

  2. Wecke Neugier: Nutze Fragen oder spannende Aussagen, die Lust auf mehr machen. Beispiel: „Willst du mehr Conversions? Diese 7 Tipps helfen dir dabei!“

  3. Nutze Keywords: Integriere relevante Keywords, um deine SEO zu verbessern und in den Suchmaschinen besser gefunden zu werden. Achte jedoch darauf, dass die Überschrift natürlich klingt – vermeide Keyword-Stuffing, da dies den Lesefluss stört.

  4. Sprich deine Zielgruppe direkt an: Verwende „du“ oder „dein“, um eine persönliche Verbindung zu deinen Leser:innen herzustellen. Das wirkt einladender und fesselt die Aufmerksamkeit.



Dos and Don’ts für Webseitentexte-Überschriften

Dos and Don’ts für Webseitentexte-Überschriften
Dos and Don’ts für Webseitentexte-Überschriften


Tipp 3: Verwende die AIDA-Formel für überzeugende Texte

Die AIDA-Formel ist ein bewährtes Modell, um Texte zu schreiben, die deine Leser fesseln und zur Handlung animieren. Sie steht für Attention, Interest, Desire und Action und hilft dir, deine Inhalte klar zu strukturieren und gezielt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe auszurichten. Hier zeige ich dir, wie du die AIDA-Formel erfolgreich in deinen Webseitentexten anwendest.



Wie funktioniert die AIDA-Formel?


Attention (Aufmerksamkeit)

Starte mit einer starken Aussage oder einer Frage, die sofort ins Auge fällt.

Beispiel: Möchtest du endlich mehr Leads über deine Webseite generieren? Das Geheimnis liegt in überzeugenden Texten!


Interest (Interesse wecken)

Wecke das Interesse, indem du ein Problem ansprichst, das deine Zielgruppe kennt, und einen ersten Lösungsansatz anbietest.

Beispiel: Viele Webseiten verlieren potenzielle Kund:innen, weil die Texte langweilig sind. Das kannst du ändern!


Desire (Wunsch erzeugen)

Schaffe den Wunsch, dein Angebot zu nutzen, indem du den Mehrwert deines Produkts oder deiner Dienstleistung betonst.

Beispiel: Mit gezielten Worten kannst du deine Besucher:innen überzeugen und deine Conversion-Rate deutlich steigern.


Action (Handlungsaufforderung)

Schließe deinen Text mit einem klaren Call-to-Action ab, der deine Leser:innen dazu bewegt, den nächsten Schritt zu gehen.

Beispiel: Lass uns gemeinsam deine Texte optimieren – buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch!



AIDA Funnel
AIDA Funnel


Tipp 4: Setze auf klare Call-to-Actions (CTAs)

Eine Call-to-Action (CTA) ist die Handlungsaufforderung, die deine Leser:innen dazu bringt, den nächsten Schritt zu gehen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, der Kauf eines Produkts oder die Buchung eines Termins. Selbst der beste Text verliert an Wirkung, wenn die CTA fehlt, da deine Besucher:innen sonst nicht wissen, was sie als Nächstes tun sollen.


Warum sind CTAs so wichtig?

CTAs sind der entscheidende letzte Anstoß, den deine Leser:innen brauchen, um aktiv zu werden. Sie führen deine Besucher:innen gezielt durch den Content und helfen dabei, deine Marketingziele zu erreichen. Die Formulierung und Platzierung deiner CTA sind dabei entscheidend – nur klare, überzeugende CTAs bringen den gewünschten Erfolg.


Tipps für effektive CTAs

  1. Sei klar und direkt: Formuliere eindeutig, was die Leser:innen tun sollen, z. B. „Jetzt kaufen“, „Termin vereinbaren“ oder „Mehr erfahren“.

  2. Nutze aktive Sprache: Verwende Verben, die zum Handeln animieren, wie „Entdecken“, „Sichern“ oder „Lernen“. Aktive Sprache erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die CTA beachtet wird.

  3. Vermittle den Mehrwert: Zeige deinen Leser:innen, was sie durch das Klicken gewinnen, z. B. „Lade unsere kostenlose Checkliste herunter“ oder „Erhalte exklusive Tipps“.



Beispiele für starke und schwache CTAs

Schwache CTA

Starke CTA

Klicken Sie hier

Jetzt kostenlosen Download sichern

Mehr Informationen

Finde heraus, wie du deine Conversions steigerst

Kontakt aufnehmen

Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch



Tipp 5: Nutze einfache Sprache und vermeide Fachjargon

Komplizierte Texte schrecken Leser:innen ab – selbst dann, wenn der Inhalt wertvoll ist. Wenn du deine Botschaft klar und verständlich vermittelst, erreichst du mehr Menschen und sorgst dafür, dass deine Inhalte besser verstanden werden. Deine Besuchersollen nicht das Gefühl haben, ein Fachbuch zu lesen, sondern sich mühelos zurechtfinden.



3 Tipps für verständliche Texte


  1. Vermeide Fachjargon: Setze keine komplizierten Fachbegriffe ein, die nur Expert:innen verstehen. Verwende stattdessen einfache, klare Sprache, die für alle leicht verständlich ist.

  2. Halte die Sätze kurz: Lange, verschachtelte Sätze machen das Lesen mühsam. Formuliere lieber kurz und prägnant, um die Leser:innen nicht zu überfordern.

  3. Nutze Beispiele und Vergleiche: Komplexe Sachverhalte werden oft leichter verständlich, wenn du praktische Beispiele oder anschauliche Vergleiche verwendest.



Beispiele für komplizierte vs. einfache Formulierungen

Komplizierte Formulierung

Einfache Formulierung

Unsere Dienstleistungen maximieren die Effizienz Ihrer betrieblichen Abläufe.

Wir helfen dir, Zeit und Geld zu sparen.

Die Implementierung dieses Tools ermöglicht eine Optimierung der Prozesse.

Mit diesem Tool machst du deine Arbeit einfacher.

Die Synergien zwischen den Abteilungen werden durch das neue System gefördert.

Das neue System sorgt dafür, dass alle besser zusammenarbeiten.



Tipp 6: Optimiere deine Texte für SEO

Gut geschriebene Webseitentexte sind wichtig – aber damit sie auch gefunden werden, müssen sie SEO-optimiert sein. Eine durchdachte Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass deine Inhalte in den Suchergebnissen sichtbar sind und mehr Traffic auf deine Seite bringen.



Keyword-Integration

Recherchiere, welche Keywords deine Zielgruppe verwendet, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Integriere diese Keywords natürlich in deinen Text, vor allem in den Überschriften, den ersten 100 Wörtern und den Zwischenüberschriften. Achtung: Vermeide Keyword-Stuffing – also das übermäßige Verwenden von Keywords, das den Lesefluss stört und von Suchmaschinen negativ bewertet wird.


Meta-Beschreibungen erstellen

Jeder Text sollte eine aussagekräftige Meta-Beschreibung haben. Diese erscheint in den Suchergebnissen und sollte den Inhalt der Seite kurz zusammenfassen sowie zum Klicken animieren. Beispiel: Erfahre, wie du Webseitentexte schreibst, die Conversions steigern – 7 praxisnahe Tipps für mehr Erfolg!


Alt-Tags für Bilder nutzen

Bilder sind ein wichtiger Bestandteil deiner Texte, doch Suchmaschinen können deren Inhalt nicht direkt erkennen. Verwende deshalb Alt-Tags, um zu beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Integriere relevante Keywords, aber achte darauf, dass die Beschreibung natürlich klingt. Beispiel: Frau arbeitet an SEO-optimiertem Webseitentext am Laptop.



Tipps zur Vermeidung von Keyword-Stuffing

  • Setze Keywords gezielt ein, aber übertreibe es nicht.

  • Schreibe immer für deine Leser:innen, nicht nur für Suchmaschinen.

  • Nutze Synonyme und verwandte Begriffe, um deinen Text flüssig und natürlich zu gestalten.



SEO in rosa Buchstaben


Tipp 7: Teste und analysiere deine Texte

Erfolgreiche Webseitentexte entstehen selten durch Zufall – sie sind das Resultat von regelmäßigen Tests und kontinuierlicher Optimierung. Um zu prüfen, ob deine Texte wirklich überzeugen, solltest du ihre Performance regelmäßig analysieren. So kannst du Schwachstellen erkennen und gezielt Verbesserungen vornehmen.



Wichtige KPIs zur Analyse deiner Texte


Seitenaufrufe

Diese Kennzahl zeigt dir, wie oft deine Seite besucht wurde. Hohe Seitenaufrufe deuten darauf hin, dass der Titel und die Meta-Beschreibung ansprechend sind und die Neugier der Nutzer:innen wecken.


Verweildauer

Wie lange bleiben Besucher:innen auf deiner Seite? Eine längere Verweildauer zeigt, dass dein Content relevant und ansprechend ist. Das deutet darauf hin, dass deine Leser:innen den Text als hilfreich empfinden.


Bounce-Rate

Die Bounce-Rate gibt an, wie viele Besucher:innen die Seite verlassen, ohne eine Interaktion durchzuführen. Eine hohe Absprungrate kann ein Zeichen dafür sein, dass der Text nicht den Erwartungen entspricht oder die User Experience verbessert werden muss.


Conversion-Rate

Diese Kennzahl misst, wie viele Nutzer:innen eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. das Ausfüllen eines Formulars, den Kauf eines Produkts oder die Anmeldung zu einem Newsletter. Eine hohe Conversion-Rate zeigt, dass dein Text effektiv zum Handeln motiviert.



A/B-Tests für bessere Ergebnisse

Mit A/B-Tests kannst du unterschiedliche Versionen deiner Texte testen, um herauszufinden, welche besser performen. Erstelle beispielsweise zwei Varianten einer Überschrift und analysiere, welche mehr Klicks generiert. Wichtig: Ändere immer nur ein Element auf einmal, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.



Wichtige KPIs zur Analyse deiner Webseitentexte
Wichtige KPIs zur Analyse deiner Webseitentexte


 


Du bist bereit für die Erstellung erfolgreicher Webseitentexte

Mit diesen 7 Tipps bist du bestens vorbereitet, um Webseitentexte zu erstellen, die deine Besucher:innen fesseln und deine Conversion-Rate steigern. Von der Zielgruppenanalyse über die AIDA-Formel bis hin zur SEO-Optimierung – du hast nun alle Werkzeuge, um deine Inhalte strategisch zu planen und kontinuierlich zu verbessern.



Benötigst du Unterstützung bei der Umsetzung? Professionell erstellte Webseitentexte sparen dir Zeit, erhöhen deine Sichtbarkeit und sorgen für messbare Erfolge. Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam durchstarten!



11 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Meld dich an für meinen Newsletter!

Melde dich jetzt für meinen Newsletter „Content mit Schmackes – Tipps, Trends & Tacheles“ an und bleib immer up to date! Dich erwarten praktische Tipps für dein Content-Marketing, exklusive Einblicke in neue Blogartikel und Podcast-Folgen sowie kreative Impulse, die deine Sichtbarkeit steigern. Jetzt anmelden und direkt loslegen – dat Beste aus dem Content-Pott wartet auf dich!

Bereit?

Lass uns in meiner Content-Sprechstunde über deine Content-Herausforderungen sprechen.

Sukkulente und Hefter

Stay in Touch

bottom of page