Content-Check zum Selbermachen: Mit diesen Fragen findest du Schwachstellen auf deiner Website
- Alexandra Ullrich
- 6. Juli
- 5 Min. Lesezeit

Deine Website steht, aber bringt sie auch Ergebnisse?
Die meisten Unternehmen investieren Zeit und Geld in ihre Website. Das Design passt, die Technik läuft – doch die Anfragen bleiben aus. Kommt dir bekannt vor?
Oft liegt das Problem nicht an der Optik oder der Technik, sondern an den Inhalten. Denn deine Texte entscheiden darüber, ob Besucher verstehen, was du anbietest, Vertrauen aufbauen und letztlich eine Anfrage stellen.
Bevor du dir externe Unterstützung holst, kannst du deine Website selbst auf Herz und Nieren prüfen. Mit den richtigen Fragen findest du schnell heraus, ob deine Inhalte überzeugen oder an entscheidenden Stellen noch nachgebessert werden sollten.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf es dabei ankommt. Ideal für alle, die erstmal selbst den Content-Check machen wollen bevor sie den nächsten Schritt gehen.
Warum sich ein ehrlicher Content-Check lohnt
Deine Website kann technisch top sein. Wenn die Inhalte nicht überzeugen, bleibt das Potenzial auf der Strecke. Gerade auf den ersten Blick entscheiden deine Texte darüber, ob Besucher bleiben, weiterlesen und aktiv werden.
Studien zeigen: Die meisten Menschen scannen eine Website in wenigen Sekunden und entscheiden dann, ob sie bleiben oder wegklicken. Klar strukturierte, verständliche Inhalte, die den Nutzen auf den Punkt bringen, sind dabei das A und O.
Ein ehrlicher Content-Check hilft dir, typische Schwachstellen zu entdecken, zum Beispiel:
Deine Botschaft ist nicht auf den ersten Blick klar
Die Sprache passt nicht zur Zielgruppe
Wichtige Keywords für Google & KI-Suchergebnisse fehlen
Struktur und Lesefluss lassen zu wünschen übrig
Je früher du diese Punkte erkennst, desto besser. So vermeidest du, dass potenzielle Kunden abspringen und holst das Beste aus deiner Website heraus.
Content-Check zum Selbermachen: Die 7 wichtigsten Fragen für deine Website
Du möchtest wissen, ob deine Website-Texte wirklich überzeugen? Mit diesen Fragen findest du schnell heraus, wo noch Luft nach oben ist – ganz ohne Technik-Kenntnisse.
1. Ist auf den ersten Blick klar, was ich anbiete?
Wenn Besuchern nicht sofort verstehen, was du tust oder anbietest, sind sie weg. Prüfe deine Startseite: Steht dort kurz und verständlich, welches Problem du löst und für wen?
2. Werden die Vorteile für meine Zielgruppe deutlich?
Die meisten Unternehmen reden viel über sich selbst – doch was springt für deine Kunden dabei raus? Stell sicher, dass deine Website den konkreten Nutzen klar kommuniziert.
3. Spricht meine Website die Sprache meiner Zielgruppe?
Verstehst du deine Kunden und verstehen sie dich? Fachchinesisch, umständliche Sätze oder Marketing-Blabla sorgen für Verwirrung. Prüfe, ob deine Texte verständlich, sympathisch und auf Augenhöhe sind.
4. Haben meine Texte eine klare Struktur und guten Lesefluss?
Große Textblöcke oder fehlende Überschriften überfordern die Leser. Achte auf kurze Absätze, Zwischenüberschriften und eine klare Struktur – so bleiben Besucher dran.
5. Gibt es starke, sichtbare Call-to-Actions?
Sag den Besuchern, was der nächste Schritt ist. „Jetzt Kontakt aufnehmen“, „Kostenloses Erstgespräch sichern“ oder „Mehr erfahren“ – klare, sichtbare Handlungsaufforderungen sind entscheidend.
6. Sind die Inhalte aktuell und wirken professionell?
Veraltete Infos, alte Sprachmuster oder fehlende Aktualität schrecken ab. Prüfe regelmäßig, ob deine Inhalte noch zeitgemäß sind – auch optisch und sprachlich.
7. Sind meine Texte suchmaschinenoptimiert (inkl. Keywords)?
Deine Website kann noch so schön sein – wenn sie nicht gefunden wird, bringt das wenig. Prüfe, ob relevante Suchbegriffe (Keywords) sinnvoll integriert sind. So wirst du bei Google & Co. sichtbar – auch in den neuen KI-Suchergebnissen wie AI Overviews.
Typische Content-Schwachstellen, die oft übersehen werden
Auch wenn du die wichtigsten Punkte schon überprüft hast, gibt es einige Content-Fallen, die selbst erfahrene Website-Betreiber immer wieder unterschätzen. Hier die häufigsten Schwachstellen, die dir im Alltag schnell durchrutschen – die aber massiv auf deine Sichtbarkeit und deine Leads wirken:
1. Veraltete Inhalte
Texte, die klingen, als wären sie von gestern, wirken schnell unprofessionell. Gerade in Branchen, die sich schnell entwickeln, ist Aktualität Pflicht. Prüfe regelmäßig: Sind Angebote, Daten und Formulierungen noch auf dem neuesten Stand?
2. Fachchinesisch statt verständliche Sprache
Du bist Experte auf deinem Gebiet – deine Zielgruppe oft nicht. Zu viel Fachsprache oder unnötig komplizierte Sätze schrecken ab. Klarer, verständlicher Content schafft Vertrauen und senkt die Absprungrate.
3. Fehlende Keywords für Google & KI-Suchergebnisse
Suchbegriffe müssen nicht nur im SEO-Text, sondern auch in den neuen KI-Suchergebnissen wie AI Overviews oder ChatGPT-Antworten gezielt auftauchen. Ohne Keyword-Recherche schränkst du deine Reichweite unnötig ein.
4. Keine klare Nutzerführung
Was sollen Besucher nach dem Lesen deiner Seite tun? Wenn das nicht sofort erkennbar ist, verlierst du Leads. Starke, sichtbare Call-to-Actions (CTAs) sind Pflicht – auch auf Unterseiten.
5. Inhalte, die nur das Unternehmen feiern
Selbstverliebte Websites, die sich ausschließlich um das Unternehmen drehen, sind wenig erfolgreich. Kunden wollen wissen: „Was bringt mir das?“ Gute Texte stellen den Nutzen für die Zielgruppe immer in den Vordergrund.
Fazit: Selbst prüfen ist gut – ein professioneller Blick oft besser
Ein ehrlicher Content-Check zum Selbermachen hilft dir, Schwachstellen auf deiner Website zu erkennen. Du bekommst ein besseres Gefühl dafür, ob deine Texte überzeugen oder ob potenzielle Kunden an unklaren Botschaften, fehlendem Nutzen oder veralteten Inhalten scheitern.
Doch gerade bei den Feinheiten wird es oft schwierig, wenn man selbst zu nah an den eigenen Inhalten dran ist. Ein externer Blick macht genau da den Unterschied:
Unentdeckte Text-Schwächen werden sichtbar
Chancen für bessere Sichtbarkeit bei Google & in KI-Suchen kommen ans Licht
Du bekommst konkrete, umsetzbare Empfehlungen
Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, unterstütze ich dich gerne mit einem professionellen Content-Check. Schnell, ehrlich, unverbindlich und vor allem mit einem klaren Fokus darauf, wie deine Website für dich arbeiten kann: Mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen, mehr Leads.
Du willst wissen, wie deine Website-Texte wirken?
Dann lass uns gemeinsam draufschauen! Mit meinem unverbindlichen Content-Check bekommst du ehrliches Feedback ohne Fachchinesisch und ohne Verpflichtungen.
Ich zeige dir:
Wo deine Texte noch Potenzial verschenken
Welche Stellschrauben deine Sichtbarkeit & Leads verbessern
Was du schnell und unkompliziert optimieren kannst
Klingt spannend? Dann sichere dir jetzt deinen kostenlosen Check!
Häufige Fragen rund um Website-Texte, Content-Check & Leadgenerierung
Warum sind gute Website-Texte so wichtig für die Leadgenerierung?
Texte entscheiden darüber, ob Besucher:innen verstehen, was du anbietest, Vertrauen aufbauen und Kontakt aufnehmen. Gute Inhalte bringen Sichtbarkeit, erklären den Nutzen und führen gezielt zu mehr Anfragen.
Reicht ein modernes Webdesign nicht aus?
Design ist wichtig, keine Frage – aber es ersetzt keine überzeugenden Inhalte. Nur mit klaren, verständlichen Texten bleibt deine Website im Kopf und bringt dir letztlich Anfragen oder Kunden.
Wie erkenne ich, ob meine Website-Texte Schwachstellen haben?
Frag dich:
Versteht man auf den ersten Blick, was du anbietest?
Wird der Nutzen für deine Zielgruppe deutlich?
Sind die Inhalte strukturiert, verständlich und aktuell?
Wenn du hier zögerst, lohnt sich ein genauer Blick auf deine Texte.
Was bringt ein Content-Check zum Selbermachen?
Ein Selbst-Check hilft dir, erste Schwachstellen zu entdecken. Du bekommst ein besseres Gefühl für deine Inhalte – gerade wenn du erstmal selbst prüfen möchtest, bevor du externe Unterstützung holst.
Was beinhaltet ein professioneller Content-Check?
Ich prüfe deine Website-Texte auf Klarheit, Zielgruppenansprache, Struktur, Lesbarkeit, SEO-Aspekte und Nutzerführung. Du bekommst ehrliches Feedback und konkrete Empfehlungen zur Optimierung.
Muss ich nach dem Content-Check etwas beauftragen?
Nein. Der Content-Check ist eine eigenständige Leistung. Du bekommst konkrete Optimierungsvorschläge für die abgestimmten Texte. Ob du diese dann selbst änderst oder dir hier externe Hilfe holst für Websitetexte oder Blogartikel bleibt dir überlassen.
Warum sind Keywords auch für KI-Suchen wichtig?
Neue Suchformate wie AI Overviews oder ChatGPT-Antworten ziehen oft direkt Inhalte von Websites. Ohne gezielte, gut platzierte Keywords verlierst du Sichtbarkeit – auch jenseits der klassischen Google-Suche.
Wie oft sollte ich meine Website-Texte überprüfen?
Mindestens einmal pro Jahr oder wenn sich dein Angebot, deine Zielgruppe oder die Anforderungen an Sichtbarkeit (z. B. durch neue SEO-Trends oder KI-Suchen) verändern.