top of page

Website-Texte für komplexe Produkte: So erklärst du dein Angebot verständlich

  • Autorenbild: Alexandra Ullrich
    Alexandra Ullrich
  • 6. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juli

Website-Texte für komplexe Produkte

Komplexes Produkt, komplizierte Website? Das muss nicht sein


Gerade im B2B-Bereich gibt es viele Produkte oder Dienstleistungen, die erklärungsbedürftig sind. Technische Lösungen, Software, Dienstleistungen mit vielen Funktionen – die Herausforderung dabei: Das Angebot ist komplex, aber die Website-Texte sind oft genauso kompliziert geschrieben.


Die Folge?

  • Potenzielle Kunden verstehen nicht auf Anhieb, was du anbietest.

  • Der Mehrwert bleibt unklar.

  • Die Website wirkt überladen oder unverständlich und Anfragen bleiben aus.


Dabei lässt sich selbst das komplexeste Produkt so erklären, dass es verständlich, greifbar und attraktiv wirkt. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Website-Texte für erklärungsbedürftige Produkte so schreibst, dass sie ankommen – verständlich, zielgruppengerecht und mit Fokus auf den echten Nutzen.




Warum die Verständlichkeit deiner Website-Texte über Erfolg oder Misserfolg entscheidet


Komplexe B2B-Produkte oder Dienstleistungen haben meist echten Mehrwert. Doch dieser verblasst, wenn potenzielle Kunden auf deiner Website nicht sofort verstehen, worum es geht. Kaufentscheidungen im B2B dauern oft lange, werden in mehreren Schritten getroffen und: Wer den Nutzen nicht klar kommuniziert, wird noch vor dem persönlichen Gespräch aussortiert.


Studien bestätigen das eindrucksvoll:


  • Bereits in den ersten 5–15 Sekunden entscheiden Besucher, ob sie bleiben oder wegklicken – oft, ohne überhaupt den Text zu lesen. (Makerobos)

  • Lesbarkeit und Klarheit haben hohen Einfluss auf Conversions: In einer B2B-Analyse nahm die Conversion‑Rate mit besser lesbaren Texten um bis zu 30 % zu. (nebula Design)

  • Und: Schriftart, Kontrast und Struktur wirken sich unmittelbar auf das Vertrauen und Engagement von Nutzer aus. (moldstud)


Das bestätigt: Verständliche, gut strukturierte Website-Texte erhöhen nachweislich die Wahrscheinlichkeit, dass aus Interessenten Leads werden – gerade bei komplexen Angeboten.


Du hast es also selbst in der Hand: Wer es schafft, erklärungsbedürftige Inhalte klar und nachvollziehbar zu gestalten, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.




Typische Fehler bei der Kommunikation komplexer Angebote


Viele Unternehmen tun sich schwer, ihr komplexes Produkt oder ihre Dienstleistung verständlich zu erklären – vor allem online. Die Folge: Potenzielle Kunden verstehen den Nutzen nicht oder fühlen sich überfordert. Damit bleiben Anfragen oder Kaufentscheidungen aus.


Die gute Nachricht: Diese typischen Text-Fehler kannst du gezielt vermeiden. Hier ein Überblick:



Häufige Text-Fehler vs. besser gelöste Alternative

Häufiger Fehler

Besser gelöst

Fachjargon ohne Erklärung

Begriffe verständlich erklären oder alltagstauglich umschreiben

Endlose Schachtelsätze

Kurze, klare Satzstruktur für schnelle Lesbarkeit

Nur Produktmerkmale statt Nutzen

Klare Formulierung, was die Lösung dem Kunden konkret bringt

Nur technische Details, kein Gesamtbild

Anwendung, Nutzen & Vorteile einfach zusammengefasst

Textwüsten ohne Struktur

Zwischenüberschriften, Bulletpoints, kurze Absätze




So schreibst du verständliche Website-Texte für erklärungsbedürftige Produkte


Selbst das technisch anspruchsvollste Produkt oder die komplexeste Dienstleistung lässt sich so erklären, dass sie für deine Zielgruppe verständlich, greifbar und attraktiv wird. Die Kunst liegt darin, Fachliches clever herunterzubrechen – ohne dabei den Anspruch oder die Professionalität zu verlieren.


Hier die 5 wichtigsten Schritte, mit denen du deine Website-Texte für komplexe Produkte verständlicher machst:




1. Die Perspektive deiner Zielgruppe einnehmen


Du bist Experte – deine Kunden oft nicht. Frag dich:


  • Was wissen sie schon über das Thema?

  • Wo könnten Fachbegriffe oder Prozesse unklar sein?

  • Welches Problem wollen sie eigentlich gelöst bekommen?


Nur wenn du den Blickwinkel deiner Zielgruppe einnimmst, kannst du verständlich kommunizieren.




2. Fachbegriffe und komplexe Inhalte verständlich machen


Technische Begriffe, Abkürzungen oder Fachjargon gehören oft dazu, aber sie müssen erklärt werden.


Nutze:

  • Kurze Erklärungen in Klammern oder direkt im Text

  • Vergleiche oder Analogien aus dem Alltag

  • Vereinfachte Formulierungen ohne die Substanz zu verlieren


Beispiel:

Vorher: „Unsere Lösung basiert auf einer hybriden Multi-Cloud-Architektur.“

Besser: „Unsere Lösung kombiniert verschiedene Cloud-Dienste – so bleiben Sie flexibel und sparen Kosten.“




3. Vom Produktmerkmal zum konkreten Nutzen denken


Technische Details allein überzeugen selten. Was zählt, ist der konkrete Vorteil für deine Kunden. Übersetze Produktmerkmale in Nutzen:


Produktmerkmal: „Automatisierte Datenanalyse in Echtzeit“

Kundennutzen: „Du erkennst Probleme sofort und kannst schneller reagieren.“


Diese Übersetzung muss sich durch alle deine Texte ziehen – von der Startseite bis zum Produktblatt.




4. Struktur und Lesefluss optimieren


Komplexe Inhalte brauchen Ordnung. Mit klarer Struktur wird selbst schwieriger Content leicht verdaulich:

  • Kurze Absätze

  • Zwischenüberschriften, die Orientierung bieten

  • Bulletpoints für Aufzählungen

  • Hervorhebungen wichtiger Aussagen


So können auch weniger technikaffine Besucher deine Inhalte verstehen und bleiben eher dran.




5. Visualisierungen gezielt einsetzen


Gerade bei komplexen Produkten helfen Bilder, Infografiken oder vereinfachte Schaubilder enorm dabei, Zusammenhänge verständlich zu machen.


Nutze z. B.:

  • Icons, die Funktionen erklären

  • Diagramme, die Abläufe zeigen

  • Infografiken, die den Mehrwert zusammenfassen







Fazit: Verständliche Texte – der Schlüssel für erfolgreiche B2B-Kommunikation


Gerade bei komplexen Produkten oder Dienstleistungen entscheidet oft ein einziger Faktor darüber, ob deine Website überzeugt – die Verständlichkeit deiner Inhalte. Denn wenn potenzielle Kunden den Mehrwert nicht auf Anhieb erfassen, verpufft selbst das beste Angebot.


Die gute Nachricht: Auch technisch anspruchsvolle oder erklärungsbedürftige Themen lassen sich so aufbereiten, dass sie verständlich, nahbar und attraktiv wirken ohne dabei an Seriosität oder fachlicher Tiefe zu verlieren.


Mit den richtigen Texten erreichst du:

  • Mehr Sichtbarkeit – bei Google und in KI-Suchergebnissen

  • Mehr Vertrauen – durch klare, verständliche Sprache

  • Mehr Leads – weil dein Angebot verständlich und attraktiv wirkt


So wird aus deiner Website mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie wird zum echten Vertriebsinstrument.




Du willst wissen, ob deine Website komplexe Produkte verständlich erklärt?


Gute B2B-Kommunikation heißt: Selbst komplexe Produkte so erklären, dass sie verständlich, greifbar und attraktiv wirken – für Entscheider genauso wie für Nicht-Techniker.


Du willst genau das für dein Unternehmen umsetzen? Dann schau dir hier mein Angebot für B2B-Kommunikation & verständliche Website-Texte an. Damit deine Website nicht nur technisch überzeugt, sondern auch auf den Punkt erklärt, warum genau deine Lösung die richtige ist.






Häufige Fragen rund um verständliche Website-Texte für komplexe Produkte


Warum ist Verständlichkeit auf der Website bei komplexen Produkten so wichtig?

Gerade bei erklärungsbedürftigen B2B-Angeboten entscheidet die Verständlichkeit deiner Inhalte darüber, ob potenzielle Kunden den Mehrwert verstehen oder abspringen. Klar strukturierte, verständliche Texte erhöhen Vertrauen, Sichtbarkeit und die Chance auf Anfragen.

Kann ich komplexe Themen überhaupt einfach erklären, ohne an Seriosität zu verlieren?

Ja. Verständlichkeit bedeutet nicht, Inhalte zu vereinfachen, sondern sie zugänglich zu machen. Auch anspruchsvolle Produkte oder Services kannst du so erklären, dass deine Zielgruppe sie versteht und den Nutzen erkennt – ohne an Tiefe oder Professionalität einzubüßen.

Wie erkenne ich, ob meine Website-Texte zu kompliziert sind?

Frag dich:


  • Ist auf den ersten Blick klar, was ich anbiete?

  • Verwende ich Fachbegriffe ohne Erklärung?

  • Wird der konkrete Nutzen für die Zielgruppe deutlich?


Falls du hier zögerst oder häufiger nachfragen musst, lohnt sich ein externer Blick – z. B. durch einen Content-Check.

Was hilft dabei, komplexe Inhalte verständlicher zu machen?

  • Klare, strukturierte Texte

  • Erklärungen für Fachbegriffe

  • Praxisnahe Vergleiche & Analogien

  • Visualisierungen wie Infografiken oder Schaubilder

  • Fokus auf den Kundennutzen statt reine Produktdetails

Gibt es Unterstützung, um meine Website-Texte verständlicher zu machen?

Ja. Als Expertin für B2B-Kommunikation unterstütze ich dich dabei, selbst komplexe Produkte oder Services verständlich und überzeugend zu präsentieren – von der Textoptimierung bis zur kompletten inhaltlichen Überarbeitung. Mehr dazu findest du hier: Zur B2B-Kommunikation


Hol dir Content mit Schmackes – direkt in dein Postfach!

Bleib up to date mit „Content mit Schmackes – Tipps, Trends & Tacheles“! In meinem Newsletter bekommst du praxisnahe Content-Marketing-Tipps, exklusive Einblicke in neue Blogartikel & Podcast-Folgen sowie kreative Impulse, die deine Sichtbarkeit pushen.

Jetzt anmelden & sofort die besten Content-Tipps sichern!

bottom of page