top of page

Den richtigen Texter finden: Dein Guide für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Tastatur

Texte sind das Herzstück deines Marketings – ob Website, Blog, Social Media oder Produktbeschreibungen. Doch nicht jeder kann oder möchte selbst schreiben. Ein professioneller Texter oder eine Texterin kann den Unterschied machen. Aber wie findest du die richtige Person für dein Projekt? Welche Kriterien sind wichtig? Und worauf solltest du bei der Zusammenarbeit achten?


In diesem umfassenden Guide erfährst du, wie du den passenden Texter oder die passende Texterin für dein Unternehmen findest – und worauf du bei der Zusammenarbeit achten solltest.


 

Warum ein guter Texter so wichtig ist

Texte sind weit mehr als nur ansprechende Worte – sie sind das Fundament deines Marketings. Ob Website, Social Media, Blogartikel oder Werbeanzeigen – die richtigen Worte können dein Unternehmen sichtbarer machen, Vertrauen aufbauen und Umsätze steigern. Doch warum lohnt es sich, in einen professionellen Texter zu investieren?


SEO-Optimierung

Ein guter Texter kennt die Mechanismen von Google & Co. und schreibt nicht nur für Menschen, sondern auch für Suchmaschinen. Durch strategische Keyword-Platzierung, klare Strukturen und relevante Inhalte steigt dein Ranking und deine Website wird häufiger gefunden.


 Klarheit & Struktur

Nicht alle Kunden haben das gleiche Vorwissen – ein erfahrener Texter sorgt dafür, dass komplexe Themen einfach und verständlich aufbereitet werden. So werden deine Botschaften klar und prägnant kommuniziert.


Markenstimme & Storytelling

Jedes Unternehmen hat eine eigene Persönlichkeit. Ein guter Texter entwickelt eine konsistente Tonalität, die deine Marke stärkt und Wiedererkennungswert schafft. Durch Storytelling kann er deine Kunden emotional binden.


Conversion-Optimierung

Texte entscheiden oft darüber, ob ein Besucher auf deiner Website bleibt oder abspringt. Durch gezielte Call-to-Actions (CTAs) und verkaufsstarke Formulierungen kann ein guter Texter Klicks, Anmeldungen oder Käufe steigern.


Gute Texte sind keine Kosten – sie sind eine Investition, die sich langfristig in mehr Sichtbarkeit, Kundenanfragen und Umsatz auszahlt!


Welche Arten von Texter gibt es?

Nicht jeder Texter ist für jedes Projekt geeignet. Je nach Medium, Zielgruppe und Anforderungen gibt es verschiedene Spezialisierungen. Hier sind die wichtigsten Texter-Typen und ihre Einsatzgebiete:


SEO-Texter

Diese Texter optimieren Inhalte für Google & Co., indem sie relevante Keywords strategisch einsetzen. Ihr Ziel ist es, die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen und mehr organische Besucher zu generieren. Perfekt für Webseiten, Blogartikel und Landingpages.


Werbetexter

Sie erstellen überzeugende Verkaufstexte, Slogans und Werbekampagnen. Werbetexter arbeiten oft für Agenturen oder Marken, die mit kurzen, einprägsamen Botschaften Kunden emotional ansprechen wollen. Ihre Spezialität: knackige Texte mit klarer Werbebotschaft.


Content-Texter

Perfekt für Blogs, Newsletter und Whitepapers. Ihr Fokus liegt darauf, informative und unterhaltsame Inhalte zu erstellen, die Mehrwert bieten und Vertrauen aufbauen. Content-Texter sind oft für Unternehmen oder Magazine tätig, die regelmäßig Inhalte veröffentlichen.


Social Media Texter

Sie verstehen, wie Social Media funktioniert und entwickeln ansprechende Posts, Ads und Storytelling für Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder Facebook. Ihre Texte sind oft kürzer, aber kreativ und interaktiv.


Technische Texter

Diese Texter spezialisieren sich auf komplexe Fachthemen in Branchen wie Medizin, IT oder Industrie. Sie verfassen verständliche Texte aus oft schwer zugänglichen Inhalten und sind besonders gefragt für Technik-Blogs, Produktbeschreibungen oder wissenschaftliche Texte.



Du suchst eine erfahrene SEO- und Content-Texterin? Ich unterstütze dich mit hochwertigen, zielgruppenorientierten und SEO-optimierten Texten. Lass uns sprechen!



Wo findest du gute Texter?

Die Suche nach einer passenden Texterin oder einem passenden Texter kann herausfordernd sein – schließlich soll die Person nicht nur gut schreiben, sondern auch zu deinem Unternehmen passen. Zum Glück gibt es viele Wege, um qualifizierte Texter zu finden. Hier sind die besten Methoden:


Freelancer-Plattformen

Portale wie Malt, Fiverr oder Upwork bieten eine große Auswahl an Texter mit Bewertungen und Referenzen. Diese Plattformen sind besonders praktisch, wenn du schnell jemanden für ein einzelnes Projekt suchst.


LinkedIn & Social Media

Viele erfahrene Texter präsentieren sich auf LinkedIn oder Instagram und teilen regelmäßig Inhalte zu ihrem Fachgebiet. Dort kannst du nicht nur ihre Schreibweise kennenlernen, sondern auch direkt in Kontakt treten.


Texter-Netzwerke & Agenturen

Plattformen wie Textbroker oder Content.de vermitteln Texter – oft mit festen Qualitätsstufen. Allerdings sind die Preise dort meist niedrig, was sich auf die Qualität auswirken kann.


Empfehlungen & Netzwerke

Persönliche Empfehlungen sind oft die besten. Frag andere Unternehmer oder Geschäftspartner nach ihren Erfahrungen mit Texter.


Google-Suche & Website-Portfolios

Viele Freelancer haben eigene Websites mit Arbeitsproben, Blogartikeln und Referenzen. So kannst du dir ein genaues Bild vom Stil und der Qualität machen.


Tipp: Prüfe immer Referenzen und Arbeitsproben, um sicherzustellen, dass der Schreibstil und die Tonalität zu deinem Projekt passen.


Worauf solltest du bei der Auswahl eines Texters achten?

Nicht jeder Texter oder jede Texterin passt zu deinem Projekt. Die richtige Wahl hängt von Erfahrung, Stil, Fachwissen und Zuverlässigkeit ab. Damit du langfristig gute Ergebnisse erzielst, solltest du auf folgende Kriterien achten:


Erfahrung & Referenzen: Hat der Texter bereits für ähnliche Branchen oder Projekte gearbeitet? Ein Texter mit Fachwissen in deinem Bereich kann bessere und zielgerichtetere Inhalte liefern. Prüfe Arbeitsproben oder Kundenreferenzen.


Schreibstil & Tonalität: Jeder Texter hat seinen eigenen Stil. Passen die bisherigen Texte zur Markenstimme deines Unternehmens? Falls nicht, könnte es schwierig sein, die gewünschte Tonalität umzusetzen.


SEO-Know-how: Falls du suchmaschinenoptimierte Texte brauchst, sollte der Texter SEO-Grundlagen beherrschen. Dazu gehören Keyword-Recherche, Meta-Optimierung und strategischer Content-Aufbau.


Zuverlässigkeit & Kommunikation: Deadlines sollten eingehalten und Änderungswünsche professionell umgesetzt werden. Achte darauf, dass der Texter klare Absprachen trifft und erreichbar ist.


Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität hat ihren Preis. Dumping-Texte für wenige Cent pro Wort sind meist von minderer Qualität und kosten langfristig mehr Zeit und Geld.



Was koste ein Texter?

Texte gibt es in jeder Preisklasse – von wenigen Cent pro Wort bis hin zu mehreren hundert Euro pro Artikel. Doch woran erkennt man ein faires Angebot? Der Preis hängt von Erfahrung, Qualität, SEO-Know-how und Fachwissen des Texters ab.


Preisbeispiele für Texter


Günstige Anbieter (0,02 – 0,05 €/Wort)

Plattformen wie Textbroker oder Content.de bieten Texte zu sehr niedrigen Preisen an. Diese Inhalte sind oft generisch, wenig kreativ und nicht für langfristigen Markenerfolg geeignet. Für professionelle Websites oder strategisches Content-Marketing sind sie meist ungeeignet.


Mittelklasse (0,10 – 0,25 €/Wort)

Professionelle Freelancer mit Erfahrung bieten hier ihre Leistungen an. Diese Preisklasse eignet sich für Unternehmen, die hochwertige, SEO-optimierte Texte möchten, ohne ein riesiges Budget zu investieren.


Premium (0,30 – 1,00 €/Wort)

Hier arbeiten erfahrene Texter mit Spezialwissen, die individuell zugeschnittene Inhalte liefern. Diese Texte haben oft einen hohen strategischen Wert, sind auf Conversion-Optimierung ausgelegt und bieten maximale Qualität.



Wortpreis? Nicht mehr zeitgemäß!

Viele Texterrechnen heute nicht mehr pro Wort ab, sondern projektbasiert oder auf Stundenbasis. Warum? Weil guter Content nicht nur aus Worten besteht, sondern aus Recherche, SEO-Optimierung, Konzeption und Korrekturen. Eine Projektpauschale oder ein Stundenhonorar ist oft fairer und transparenter – sowohl für Texter als auch für Kunden.


Tipp: Spare nicht am falschen Ende. Schlechte Texte können deine Marke schwächen und Konversionsraten senken. Investiere lieber in strategischen Content, der langfristig Ergebnisse bringt!


Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Textern

Die Wahl des richtigen Texters oder der richtigen Texterin ist nur der erste Schritt – eine klare und strukturierte Zusammenarbeit ist entscheidend für hochwertige Ergebnisse. Damit alles reibungslos läuft, solltest du folgende Punkte beachten:


Briefing: Klarheit ist der Schlüssel

Je detaillierter das Briefing, desto besser das Endergebnis. Definiere vorab Zielgruppe, Tonalität, gewünschte Keywords (falls SEO-relevant) und konkrete Inhalte, die du dir vorstellst. Gute Texter können kreativ arbeiten, aber eine klare Richtung erleichtert den Prozess enorm.


Feedback & Korrekturen: Kommunikation ist alles

Texte sind oft ein iterativer Prozess. Ein guter Texter nimmt konstruktives Feedback ernst und setzt Korrekturen gezielt um. Wichtig ist, dass du konkrete Änderungswünsche gibst – „Irgendwie gefällt mir das nicht“ ist schwer umsetzbar.


Langfristige Zusammenarbeit: Setze auf Kontinuität

Wenn du einen Texter gefunden hast, mit dem oder der du gut zusammenarbeitest, lohnt sich eine langfristige Kooperation. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine konsistente Markenkommunikation.


Rechte & Nutzungsbedingungen: Klare Absprachen treffen

Klärt frühzeitig, wer die Nutzungsrechte an den erstellten Texten erhält. Dürfen sie nur auf deiner Website genutzt werden oder auch für andere Plattformen?



Fazit: Der richtige Texter bringt dein Business voran

Ein professioneller Texter oder eine Texterin kann den Unterschied zwischen belanglosem Content und echten Ergebnissen machen. Texte sind nicht nur schön formulierte Worte – sie transportieren deine Markenbotschaft, optimieren dein Marketing und sorgen für Sichtbarkeit. Ob für deine Website, Blogartikel, Social Media oder Werbetexte – die Qualität deiner Inhalte entscheidet über deine Reichweite, dein Branding und letztendlich deinen Umsatz.


Die Wahl des richtigen Texters sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. Investiere Zeit in die Auswahl und Zusammenarbeit, achte auf Referenzen, Stil und Fachwissen. Guter Content ist mehr als eine einmalige Dienstleistung – er sollte Teil einer langfristigen Strategie sein.


So findest du den passenden Texter:

  • Definiere deine Anforderungen klar: Welche Texte brauchst du? Für welche Zielgruppe?

  • Prüfe Arbeitsproben und Referenzen, um den Stil einzuschätzen.

  • Kläre im Vorfeld Budget, Rechte und Erwartungen für eine reibungslose Zusammenarbeit.

  • Setze auf Qualität statt Billig-Texte – guter Content zahlt sich langfristig aus!




Du brauchst einen erfahrenen Texter für dein Business?

Ich unterstütze dich mit hochwertigen, SEO-optimierten und strategischen Texten, die nicht nur Google gefallen, sondern auch deine Zielgruppe überzeugen. Lass uns über dein Projekt sprechen – ich freue mich auf deine Nachricht!





Hol dir Content mit Schmackes – direkt in dein Postfach!

Bleib up to date mit „Content mit Schmackes – Tipps, Trends & Tacheles“! In meinem Newsletter bekommst du praxisnahe Content-Marketing-Tipps, exklusive Einblicke in neue Blogartikel & Podcast-Folgen sowie kreative Impulse, die deine Sichtbarkeit pushen.

Jetzt anmelden & sofort die besten Content-Tipps sichern!

bottom of page